In jeder Prophylaxe-Sitzung (PZR) entsteht der Anspruch sowohl eine perfekte professionelle Zahnreinigung durchzuführen, als auch die Behandlung dem Patienten/der Patientin so angenehm wie möglich zu machen. Unterschiedliche Zahnauflagerungen und Zahnstein sowie individuelle Gegebenheiten der Patienten/Patientinnen erfordern in jeder Sitzung eine Auswahl verschiedener maschineller Geräte und/oder Handinstrumenten. In diesem praktischen Arbeitskurs lernen Sie, Ihre mitgebrachten Instrumente zu klassifizieren und richtig anzuwenden. Sie bekommen gute Tipps für die richtige Abstütz- und Haltetechnik und lernen die Instrumente, entsprechend ihren Einsatzgebieten, auf verschiedene Arten zu schärfen. Eine exakt angewandte Schleiftechnik kann die Originalform eines Instruments langfristig erhalten. Damit wird die Lebensdauer Ihrer hochwertigen Scaler und Küretten wesentlich verlängert und erspart Neuanschaffungen.
SEMINARINHALTE:
- Instrumentenkunde – Neuigkeiten
- Einsatzgebiete Standardformen/Sonderformen Küretten/Scaler
- Halte- und Abstütztechnik für das optimale Ergebnis
- Klassifikation der mitgebrachten Instrumente
- Schleifdemonstration und praktische Übungen
Mitzubringen sind:
- Aufzuschleifende Scaler und Küretten aus der Praxis
- Vorhandene Schleifsteine und Schleiföl
- Vorhandene Ausrichtlehren und Acryl-Teststäbchen
SEMINARDETAILS:
Referentin: Dentalhygienikerin Petra Natter, BA und eine PAss bei den praktischen Übungen
Ort in Vorarlberg, Wolfurt: Seminarraum der Firma Profimed, Brühlstrasse 17a, 6922 Wolfurt
Wann in Wolfurt: Freitag, den 19.03.2021 von 09:00 – 16:00 Uhr
Kursbeitrag jeweils: 220,- € bis 1 Monat davor, danach 240,-€ inkl. Verpflegung, Skripten, Zertifikat
Rabatt: 10% möglich bei 2 Anmeldungen pro Praxis oder Buchung von 2 Seminaren
Anmeldung mit Angabe des Namens und der Adresse der Praxis per:
- Website: paroprophylaxe.at
- Email: seminare@paroprophylaxe.at
- Post: Petra Natter, BA Bahnhofstr. 19, 6911 Lochau
- Fax: +43 (0)5574/209920 2737
Telefon/WhatsApp: +43 (0)660/57 53 498